Mit einem Schreiben an die Landrätin bittet die SPD- Kreistagsfraktion um einen Bericht in der kommenden Sitzung des Kreistages am 25.03.2021 über die Möglichkeiten die Bekämpfung des Corona Virus zu digitalisieren. Schnellstmöglich sollten die Voraussetzungen für die kreisweite Nutzung der Luca-App geschaffen und öffentlichkeitswirksam beworben werden.
„Im Kampf gegen die Corona Pandemie ist die lückenlose Rückverfolgung der Kontakte der Bürgerinnen und Bürger ein wesentlicher Baustein“ appelliert Jonas Kayser, Sprecher des Ausschusses für Digitales und Innovation.
„Wir können nicht weiter abwarten. Wir brauchen sehr dringend mehr technische Unterstützung bei der Pandemiebekämpfung und eine hohe Akzeptanz der App. Hier bietet uns die Luca App eine große Chance“ so die Vorsitzende im Ausschuss für Soziales, Susanne Helfrich. Die Kreisverwaltung möchte erst einmal abwarten und beobachten, welche Erfahrungen der Kreis Warendorf und weitere Kreise mit der Luca-App machen. Der Kreis Warendorf erprobt als Modellregion diese App als Pilotprojekt. Auch die Kreise Paderborn und Gütersloh arbeiten bereits an der Installation der App.
„Neben ihrer einfachen Bedienbarkeit, der zusätzlichen analogen Nutzungsmöglichkeit und hoher Effizienz bietet diese App auch einen guten Standard beim Datenschutz“ ist Marianne Schobert, Sprecherin des, Ausschuss für Gesundheit, Demografie und Daseinsvorsorge überzeugt. „Selbst BürgerInnen ohne Smartphone ist es möglich, über die Verwendung eines speziellen Schlüsselanhängers mit integriertem QR-Code diese App zu nutzen“ erklärt Schobert.
Die SPD-Fraktion ist überzeugt, dass die Luca-App eine zusätzliche Möglichkeit zur Unterbrechung der Infektionsketten bietet und damit auch Raum für mehr Freiheiten.
Kreis-SPD möchte eine schnelle Entscheidung zum Einsatz der Luca-App
