
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Workshop „Hate Speech“
Politische Debatten finden zunehmend im Internet und in den Sozialen Medien statt – damit einhergehend stellen auch „Hate Speech“ und digitale toxische Narrative die demokratische Debattenkultur vor eine enorme Herausforderung. Während in der persönlichen Diskussion bestimmte Normen und Debattierregeln noch eingehalten werden, verlieren die User*innen online oft ihre Hemmungen und verbreiten Falschnachrichten, Beleidigungen und schädliche Ideologien.
Da die Sozialen Medien wie Facebook oder Twitter der Flut an Falschmeldungen und menschenfeindlichen Postings kaum gerecht werden, ist das Engagement der User*innen, sich dem entgegenzusetzen, von großer politischer Bedeutung. Ob als Verein, Organisation oder Einzelperson – es gibt zahlreiche Möglichkeiten eine demokratischere digitale Debattenkultur zu fördern.
Im Seminar soll das benötigte Hintergrundwissen erarbeitet werden, um rechte Inhalte im Netz zu erkennen. Darauf aufbauend sollen verschiedene Strategien aufgezeigt werden, die im Falle von Hate Speech angewendet werden können. Die Teilnehmer*innen sollen durch praktische Übungen für demokratiegefährdende Inhalte sensibilisiert werden und einen sicheren Umgang mit Hasskommentaren und rechten Trollen lernen.
Organisiert wird das Seminar vom Heinz-Kühn-Bildungswerk, ein überparteilich anerkannter und staatlich finanzierter Träger für politische Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Das Heinz-Kühn-Bildungswerk ist eine der ältesten bestehenden Bildungseinrichtungen mit sozialdemokratischen Wurzeln.
Das zweitägige Seminar findet am Fr. 12.04.19 (17-20 Uhr) und am Sa. 13.04.19 (10-16 Uhr) in den Räumlichkeiten des SPD-Ortsvereins Bad Sassendorf (Wasserstr. 1, 59505 Bad Sassendorf) statt.
Bei Interesse bitte spätestens bis zum 17.03.2019 bei Karsten Gerlach (karsten.gerlach@nullspd.de) anmelden. Die Plätze sind begrenzt.
Bei Fragen zu Inhalt und Ablauf der Veranstaltung steht euch Christine Speiser vom Heinz-Kühn-Bildungswerk (c.speiser@nullhkb-nrw.de; Tel.: 0231-22 20 18 28) gerne zur Verfügung.