Effizienz steigern
Wer zur Verwaltung kommt, möchte schnelle und präzise Antworten auf seine Fragen. Deshalb wollen wir das Antragswesen weiter digitalisieren und so die Effizienz steigern. Wer ein konkretes Anliegen hat, kann seinen Antrag einfach online einreichen und spart sich den Weg zur Post, oder zur Verwaltung. Gleichzeitig befindet sich der Antrag sofort im System, kann digital bearbeitet und beantwortet werden. An den Stellen, an denen dies bereits möglich ist, ist es noch nicht kundenorientiert umgesetzt.
Ein weiterer Aspekt ist hierbei die digitale Beteiligung der Menschen im Kreis Soest. Für viele Menschen ist es eine Hürde, sich an die Verwaltung oder die Politik zu wenden, um Vorschläge zu machen, auf Probleme hinzuweisen oder Fragen zu stellen. Mit Hilfe eines Online-Portals und einer entsprechenden App könnte man diese Hürde senken.
Dabei setzen wir auch auf kommunale Zusammenarbeit. Eine gemeinsame Plattform für den Kreis Soest könnte auch die Kommunikation zwischen kommunen verbessern und den Service der Verwaltungen straffen.
Als konkretes Beispiel dient derzeit die Regionale 2025. Eine effiziente Kommunikation zwischen Behörden selbst und den Menschen im Kreis und den Behörden ist notwendig, um Projekte zielgerichtet entwickeln und nach vorn bringen zu können.
Sicherheit gewährleisten
Aufgabe von Verwaltung und Politik ist es auch, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit und damit die Freiheit der Menschen gewährleisten. Deshalb sind die Gemeinden und Städte beim Erhalt und ständigen Verbesserung ihrer freiwilligen Feuerwehren zu unterstützen. Auch hier sollte interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden und dem Kreis Soest eine koordinierende Rolle zukommen.
Dies gilt insbesondere für die Anschaffung, Vorhaltung und Wartung von technisch aufwendigen und komplexen Fahrzeugen und Geräten.
Für uns hat oberste Priorität, die politisch gesetzten Minimalziele für den Rettungsdienstbedarfsplan einzuhalten. Dazu gehört eine gute personelle wie technische Ausstattung der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle, sowie die angestrebte Verkürzung der Hilfsfristen und die Verbesserung des Erreichungsgrades.
Für Situationen besonderer Belastung des Gesundheits- und Sicherheitssystems ist es aus unserer Sicht notwendig, die Einrichtungen entsprechend vorzubereiten. Für Bahnunfälle und Waldbrände sind bereits Vorkehrungen getroffen. Gleiches sollte auch für Pandemien und andere Ausnahmesituationen umgesetzt werden.
Bedürfnisse erkennen
Südwestfalen ist eine Industrieregion und davon profitiert auch der Kreis Soest. Wir haben ein Interesse daran, dass der Kreis auch weiterhin ein attraktiver Standort für kleinere und größere Unternehmen bleibt.
Wir setzen deshalb auf eine gute Zusammenarbeit mit der IHK und der Wirtschaftsförderung. Bedürfnisse müssen früh erkannt und im Einklang mit Mensch und Umwelt befriedigt werden. Auf diese Weise halten wir Arbeitsplätze und unterstützen die Unternehmen bei ihrer Entwicklung.
Auch bei der qualifizierten und bedarfsgerechten Ausbildung von jungen Menschen setzen wir auf gemeinsame Lösungen. Zusammen mit der Wirtschaft, Verbänden, den Hochschulen, den Städten und Gemeinden sowie der Agentur für Arbeit wollen wir an Konzepten arbeiten, die nachhaltig für gut qualifizierte Fachkräfte sorgen. Auch das trägt zur langfristigen Entwicklung des Standortes bei.
Gründer begeistern
Neben den bestehenden Unternehmen wollen wir aber auch Gründer vom Standort Kreis Soest begeistern. Sie sind Garant dafür, dass auch zukünftig wertvolle Technologien entwickelt werden, die das Leben aller verbessern können.
Wir wollen die Gründungsberatung der Wirtschaftsförderung weiter stärken und junge, innovative Unternehmen fördern. Damit auch die technische Infrastruktur für diese Unternehmer gegeben ist, setzen wir auf die Zusammenarbeit mit den Technologiezentren, die die Bedürfnisse kennen und bei der Erarbeitung von Lösungen helfen können.
In der Gründungsphase eines Unternehmens gilt es, die Kosten so gering wie möglich zu halten. Mit „shared Workspaces“ können junge Unternehmerinnen und Unternehmeer zumidest bei ihren Büroräumen wertvolle Finanzressourcen sparen, die sie in ihr Produkt stecken können. Auch junge Freiberuflerinnen und Freiberufler können davon profitieren.
Wichtig ist uns auch, dass die Hochschulen mit Standort im Kreis Soest eingebunden werden. Im Wettbewerb um die besten Köpfe wollen wir schon früh die jungen Studierenden vor Ort an Projekten beteiligen und sie für den Kreis Soest und seine Unternehmen gewinnen.
Als Beispiel dient auch ein Programm wie die Regionale 2025. Durch einbinden der Studierenden bei der Entwicklung von Projekten, kann eine Identifikation erreicht werden, die zum Verbleib im Kreis führt.
Tourismus neu denken
Lippe-Aue, Hellwegbörden, Nordsauerland. Der Kreis Soest erstreckt sich über drei verschiedene Landschaftszonen. Diese einzigartige Begebenheit gilt es herauszustellen und Tourismus neu zu denken. Wir sehen hier das Potenzial für ein touristisches Gesamtkonzept für den Kreis Soest. Die bereits bestehenden Angebote gilt es zu erhalten, auszubauen und miteinander zu verbinden. Dabei sollten alle Faktoren, wie der ÖPNV, das Radwegenetz oder auch die nähe zu zwei Regionalflughäfen Beachtung finden.
Gemeinsam mit den Bädern, den Traditionsreichen Städten und Dörfern und dem Möhnesee wollen wir ein nachhaltiges Tourismusangebot schaffen, dass gleichermaßen den Tourismus als Wirtschaftsfaktor, als auch die Lebensqualität der Menschen hier im Kreis stärkt.
Wirtschaft